Entstehung der Marke Schützemed

Das Konzept für Sicherheitsschuhe „SchützeMed“ wurde 2010 von den Produktionsbetrieben Schütze Schuhe und Stockinger GmbH entwickelt und ins Leben gerufen. Zusammen mit der AUVA/Wien entwickelte man ein patentiertes System in der Sohlenzurichtung für Sicherheitsschuhe.

Am 16. April 2012 trat die neue ÖNORM Z1259 in Kraft. Dies erfordert auch einen Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen. Diese ÖNORM regelt das Verfahren für die Herstellung und Konformitätsbewertung von individuell orthopädisch angepassten Sicherheits- und Berufsschuhen. (Siehe weiter unten Anwendungsbereich ÖNORM Z1259) Um Ihrem Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, diese neue Marktchance zu nutzen, haben wir in Zusammenarbeit mit der namhaften österreichischen Sicherheitsschuhmarke Schütze Schuhe ein komplettes System entwickelt. Dieses nach ÖNORM Z1259 geprüfte System bietet Ihnen eine einfache Abwicklung, sowie Endfertigung der Sicherheitsschuhe nach geforderter ÖNORM.

Info: Anwendungsbereich der ÖNORM Z1259

An Arbeitsplätzen an denen die Gefahrenbeurteilung (Evaluierung) die Benutzung von Schuhwerk mit schützenden Funktionen (Sicherheits- und Berufsschuhe) als erforderlich ausgewiesen hat, muss auch orthopädisches Schuhwerk die sicherheitsrelevanten Anforderungen an Sicherheits- und Berufsschuhen erfüllen. Baumustergeprüfte, mit dem CE- Kennzeichen versehene, Sicherheits- und Berufsschuhe dürfen vom Orthopädieschuhmacher (OSM) nicht verändert werden, da dadurch die Konformität mit dem Baumuster nicht mehr gegeben ist und damit das CE- Kennzeichen seine Gültigkeit verliert.

Was muss der Kunde vom Orthopädieschuhmacher (OSM) beim Erwerb von Schützemed Schuhen bekommen?

Bitte beachten Sie, dass Sie vom Orthopädieschuhmacher IMMER folgende Dokumente erhalten:

Know-How und Qualität Made in Austria

STOCKINGER GmbH, als Orthopädieschuhtechnik-Meisterbetrieb mit Firmensitz in Grieskirchen/Österreich, verbindet Expertenwissen und professionelles Handwerk in Produkten für Endkunden und für den seriengefertigten Markt. Die Produktpalette reicht dabei von modularen Einlagesohlen-Systemen für Sport und Freizeit über ausgeklügelte Komfortschuhe bis hin zu individuell gefertigten Sonderanfertigungen von Heilmittelbehelfen und Hilfsmitteln für die Endkunden-
versorgung. Dabei wird auf jahrzehntelanges, anatomisches und technisches
Wissen sowie das Produktions-Know-How zurückgegriffen.

Weiters wird seit 2010 das Thema Sicherheit bei Stockinger großgeschrieben. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Schütze Schuhe aus Tragwein und in  Kooperation mit der AUVA/Wien, wurde 2010 ein Konzept für Sicherheitsschuhe, davon ein patentiertes System in der Sohlenzurichtung entwickelt. Seitdem wird dieses Sicherheitskonzept gemeinsam von Stockinger und Schütze Schuhe erfolgreich produziert.

Der Traditionsbetrieb gilt als einer der führenden Orthopädieschuhtechniker-Betriebe in Österreich mit eigener Entwicklung und Produktion. Rund 40 Mitarbeiter am Standort Grieskirchen/Österreich wirken mit Expertenwissen und jahrzehntelanger Berufserfahrung an der Fertigung von individuellen Sonderlösungen für die Branche mit.

Einen intern angeschlossenen Großhandel unter der Marke MEDWALKER ist als Material- und Systemlieferant im
Bereich Reha und Orthopädieschuhtechnik in Österreich und Bayern, aber auch international tätig. Darüber hinaus wird
die Logistik sowie die Materialbereitstellung innerbetrieblich abgewickelt.

Internationales Handwerk trifft Industrie

Seit 2004 arbeitet Stockinger am Aufbau und der Kooperation einer internationalen Vertriebs- & Produktionsstätte. Der
europäische Wissenstransfer, die professionelle Ausbildung im Hintergrund und die sehr enge Zusammenarbeit mehrerer Standorte bilden eine solide Basis, sowie einen Wissens- und Technologiepool.

Durch österreichische Konzeptionen, Design & Technik, sowie marktkonforme Produktionsart vor Ort ist es möglich
geworden qualitativ hochwertige Produkte herzustellen.

Stockinger versorgt den wachsenden internationalen Bedarf an orthopädischen Behelfen in Zusammenarbeit mit diversen Partnern. Die übergreifende Zusammenarbeit ermöglicht es individuelle Sonderlösungen sowie Entwicklungen für diverse Markenfirmen anzubieten und in hochwertiger Qualität umzusetzen.

Content not available.
Please allow cookies by clicking Accept on the banner